Inhalt des Dokuments
Prof. em. Dr. Ulrich Steinmüller
Technische Universität Berlin
Institut für Sprache und Kommunikation
Deutsch als Fremd und Fachsprache
Postadresse: Sekr. HBS 2, Hardenbergstr. 16-18, 10623 Berlin
E-Mailkontakt: ulrich.steinmüller
Telefon: (030) - 314 - 73425
Fax: (030) - 314 - 72179
Raum: HBS 2.10
Sprechstunde:
nach Vereinbarung per E-Mail
Erklärung zu den PDF-Downloads: Download (PDF, 16,2 KB)
Beiträge in Festschriften und Sammelbänden
- Steinmüller, U.: Einige programmatische Bemerkungen zu Funktion und Aufgabenstellung einer sozialwissenschaftlich orientierten Kommunikationswissenschaft. In: Sprache in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für H. M. Heinrichs. Hrsg. v. D. Hartmann, H.-J. Linke u. O. Ludwig. Köln, Wien 1978 (Böhlau) Download (PDF, 51,0 KB)
- Haberland, H., P. Eisenberg, G. Schulz, U. Steinmüller,G. Voigt: Gegenstand und Aufgaben des Linguistikstudiums. Argument Studienhefte SH 27. Berlin 1979 (Argument) Download (PDF, 39,3 KB)
- Steinmüller, U.: Akzeptabilität und Verständlichkeit. Zum Partikelgebrauch von Ausländern. In: Partikeln und Deutschunterricht. Hrsg. v. H. Weydt. Heidelberg 1981 (J. Groos) Download (PDF, 65,6 KB)
- Steinmüller, U.: Begriffsbildung und Zweitspracherwerb. Ein Argument für den muttersprachlichen Unterricht. In: Ausländerkinder im Konflikt. Hrsg. v. H. Essinger, G. Hoff u. A. Hellmich. Königstein/Ts. 1981 (Athenäum) Download (PDF, 874,3 KB)
- Pfaff, C. u. R. Portz: Soziolinguistisches Erhebungsinstrument zur Sprachentwicklung (SES). Unter Mitarbeit v. B. Bröskamp mit einem Erfahrungsbericht v. U. Steinmüller. Hrsg. v. Pädagogischem Zentrum Berlin. Berlin 1981 Download (PDF, 44,0 KB)
- Steinmüller, U.: Ein Argument für den muttersprachlichen Unterricht. In: Ausländische Schüler an Berliner Schulen. Hrsg. v. d. GEW Berlin. Berlin 1982 Download (PDF, 59,9 KB)
- Steinmüller, U.: Promoting Second Language Acquisition of Foreign Children. Concepts and Experiences in the 2nd O. (Gesamtschule) Kreuzberg. In: The Practice of Intercultural Education. Hrsg. v. P. Batelaan. Nijenrode/Breukelen 1982 Download (PDF, 71,1 KB)
- Steinmüller, U.: Muttersprache. In: Handwörterbuch Ausländerarbeit. Hrsg. v. G. Auernheimer. Weinheim, Basel 1984 (Beltz) Download (PDF, 32,5 KB)
- Steinmüller, U.: Sprachstand (Sprachstandsanalyse). In: Handwörterbuch Ausländerarbeit. Hrsg. v. G. Auernheimer. Weinheim, Basel 1984 (Beltz) Download (PDF, 32,8 KB)
- Steinmüller, U.: Ausländische Schüler - Auswirkungen auf die Curriculumgestaltung. In: Fachdidaktik und Lehrplanentwicklung. Hrsg. v. W. Hendricks, Ch. Keitel, P. Schuster. Berlin 1986 (= TUB Materialien zur Weiterbildung, Bd. 23) Download (PDF, 76,2 KB)
- Steinmüller, U.: Probleme der schulischen Integration und des Spracherwerbs. In: Türken in Berlin - Mexikaner in Los Angeles. Was können beide Städte voneinander lernen? Hrsg. v. Sozialpädagogischen Institut Berlin - Walter May - (spi) in Zusammenarbeit mit der Ausländerbeuaftragten des Senats von Berlin. Berlin 1986 Download (PDF, 30,5 KB)
- Steinmüller, U.: Zweitspracherwerb und die Bedeutung der Erstsprache. In: Bahner, Werner, Joachim Schildt, Dieter Viehweger (Hrsg.), Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists, Berlin/GDR, August 10 – August 15, 1987, Bd. 3, Section 11: Language Acquisition, S. 1856- 1859 Download (PDF, 21,2 KB)
- Steinmüller, U.: Integration - Begriffe, Determinanten und Möglichkeiten ihrer Messung. In: Integration als Untersuchungskonzept. Hrsg. v. Klaus Schweikert. Berlin 1988. (Arbeitspapiere des Bundesinstituts für Berufsbildung). Download (PDF, 28,2 KB)
- Steinmüller, U.: Ikidillilik. In: Türkiye'de ve Almanya'da SOSYAL HIZMETLER. Ansiklopedik Sözlük. Hrsg. v. R. Keles, J. Nowak u. I. Tomanbay. Ankara 1991 (Selvi Yayinlari) (= "Zweisprachigkeit". In: Deutsch-Türkisches Wörterbuch der Sozialarbeit. Hrsg. v. R. Keles, J. Nowak und I. Tomanbay. Ankara 1991) Download türkisch (PDF, 30,5 KB)Download deutsch (PDF, 29,3 KB)
- Steinmüller, U.: Sprachunterricht und Interkulturelle Erziehung: das Tandem-Prinzip. In: Sprachen lernen im interkulturellen Austausch. Dokumentation der 2. Europäischen Tandem-Tage 1990. Hrsg. von Tandem e. V. Frankfurt/Main 1991 (Verlag für interkulturelle Kommunikation) (= Werkstattberichte Nr. 2 der Interkultu-rellen Forschungs- und Arbeitsstelle der TUB) Download (PDF, 49,8 KB)
- Steinmüller, U.: Deutsch als Fremdsprache - Didaktische Überlegungen zum Fachsprachenunterricht. In: Fremdsprachen und ihre Vermittlung. Workshop an der Technischen Universität Berlin gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin 21.-22. Juni 1990. Hrsg. Der Präsident der Technischen Universität Berlin. Berlin 1991 Download (PDF, 54,7 KB)
- Steinmüller, U.: Zweisprachigkeit im interkulturellen Kontext. In: Schule in der multikulturellen Gesellschaft. Hrsg. von H. Marburger. Frankfurt/Main 1992 (Verlag für interkulturelle Kommunikation) (= Werkstattberichte Nr. 3 der Interkultu-rellen Forschungs- und Arbeitsstelle der TUB)
- Steinmüller, U.: Sprachkontrast im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Begegnung mit Texten. Berliner Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Festschrift für Gerhard Probst. Hrsg. von H. Decke-Cornill. Pfaffenweiler 1993 (Centaurus-Verlagsgesellschaft)
- Steinmüller, U.: Dilemma und didaktische Herausforderung: Zweisprachigkeit in der Migrationssituation. In: Pragmatik in Sprache und Literatur. Festschrift zur Emeritierung von Detlef C. Kochan. Hrsg. von Elisabeth Katharina Paefgen und Gerhart Wolff. Tübingen 1993 (Gunter Narr Verlag)
- Steinmüller, U.: Technik und Sprache - Kommunikation. Information. Dokumentation. In: Weiterbildung zum Technikautor. 1. Internationales Symposium zur Technikdokumentation, Berlin und Gotha 1992. Hrsg. von G. Bock. Frankfurt/Main, Bern, New York, Paris, Wien 1994 (Peter Lang Verlag) (= Technical Writing 3)
- Steinmüller, U.: Migration and Bilingualism. In: The Germanic Mosaic. Cultural and Linguistic Diversity in Society. Hrsg. von Carol Aisha Blackshire-Belay. Westport (Conn.), London 1994 (Greenwood Press) (= Contributions in Ethnic Studies 33)
- Steinmüller, U.: Language Acquisition, Biography and Bilingualism. In: Current issues in second language acquisition and development. Hrsg. von Carol Aisha Blackshire-Belay. Lanham, New York, London 1994 (University Press of America)
- Skiba, R. und U. Steinmüller: Pragmatics of compositional word formation in technical languages. In: The Development of Morphological Systematicity. A Cross-linguistic Perspective. Hrsg. von Hanna Pishwa u. Karl Maroldt. Tübingen 1995 (Gunter Narr Verlag)
- Steinmüller, U.: Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache: Unterschiede und Gemeinsamkeiten - vor allem jedoch Unterschiede. In: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Methoden und Perspektiven einer akademischen Disziplin. Hrsg. von Norbert Dittmar u. Martina Rost-Roth. Frankfurt/M. 1995 (Peter Lang Verlag) (= Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 52)
- Steinmüller, U.: Sprachkontrast im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Chinesisch und Deutsch im Kontrast. Vorträge der internationalen Jahrestagungen der Gesellschaft für kontrastive Linguistik Chinesisch-Deutsch. Hrsg. Von Zhou Yahong und Zhou Zhengan. Zhangsha 1997 (= Verlag der Hunan Universität)
- Steinmüller, U.: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Partnersprache. In : Göhlich, Michael (Hrsg.): Europaschule - Das Berliner Modell. Neuwied: Luchterhand 1998.
- Steinmüller, U.: Rahmenbedingungen und konkrete Erfahrungen des wissenschaftlichen Austauschs zwischen China und Deutschland - ein interkulturelles Praxisfeld. In: Interkulturelle Kommunikation mit chinesischen Partnern in Wirtschaft und Wissenschaft. Berlin 1999
- Steinmüller, U.: Interkulturelle Kommunikation und Wissenschaftskooperation zwischen Deutschland und China. In Arbeiten zur Interkulturellen Kommunikation Chinesisch-Deutsch. Hrsg. von Shanghai: Wissenschaftlicher Verlag der Tongji-Universität Shanghai, 2000
- Steinmüller, U.: Deutsch als Fremdsprache im Technologietransfer: Zur Bedeutung von Deutsch und anderen Fremdsprachen für die Qualifikation von Ingenieuren und die internationale wissenschaftliche Kooperation. In: Botschaften verstehen. Kommunikationstheorie und Zeichenpraxis. Festschrift für Helmut Richter. Frankfurt/Main, Berlin, Bern, Brüssel, New York, Wien: Peter Lang, 2000
- Steinmüller, U.: Fachsprache der Ingenieurwissenschaften. In: Wie schwer ist die deutsche Sprache wirklich?.Wolff, Armin und Elmar Winters-Ohle .56. Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache, 2001
- Steinmüller, U.: Fachsprache im Ingenieurstudium - eine Aufgabe für Deutsch als Fremdsprache. In: Inovationen im Fremdsprachenunterricht. Fremdsprachen als Arbeitssprachen. Hrsg. von Brigitte Kück und Kristiane Loeser. Frankfurt am Main, 2002
- Steinmüller, Ulrich: Deutsch als Zweitsprache. In: Handbuch Unterricht. Hrsg. von K.-H. Arnold, U. Sandfuchs und J. Wiechmann. Bad Heilbrunn 2006 (Julius Klinkhardt)
- Steinmüller, Ulrich: Deutsch als Zweitsprache - ein Politikum. In: Kinder mit Migrationshintergrund - Spracherwerb und Fördermöglichkeiten. Freiburg i. Brsg. 2006 (Fillibach)
- Steinmüller, Ulrich: Teaching Foreign Languages in the 21st Century - Perspectives and Challenges. In : DaF-Didaktik aus internationaler Perspektive. Hrsg. Von C. Göbel, N. Katsaounis, Ch. Merkelbach, J. Theuerkauf, J. Yang. Frankfurt/M. 2007 (IKO-Verlag)
- Steinmüller, Ulrich: Die Mutter ist die Schnecke, und die ist hier zur Hälfte aufgeschnitten. Gesprochene Fachsprache im akademischen Unterricht. In: Empirische Forschung und Theoriebildung. Festschrift für Norbert Dittmar zum 65. Geburtstag. Hrsg. Von B. Ahrenholz u.a. Frankfurt/M. 2008 (Peter Lang)
- Steinmüller, Ulrich: Deutsch als Fremdsprache in der internationalen Kooperation: Interkulturelle Kompetenz, interkulturelle Kommunikation und Fachsprache. In: Standpunkte und Sichtwechsel. Hrsg. von Gerd Ulrich Bauer. München (iudicium Verlag) 2009, S. 73-84
- Steinmüller, Ulrich: Deutsch als Zweitsprache. In: Handbuch Deutschunterricht. Hrsg. von Karl-Heinz Arnold, Uwe Sandfuchs und Jürgen Wiechmann. 2. aktualisierte Ausgabe Bad Heilbrunn (Julius Klinkhardt UTB) 2009, S. 340-343
- Steinmüller, Ulrich: Prüfen und Testen im Unterricht Deutsch als
Fremdsprache. In: TestDaF-Training und Studienvorbereitung. Beiträge
zur chinesisch-deutschen Fachkonferenz "TestDaF-Training und
Studienvorbereitung" vom 11. bis 12. Oktober 2008 am Deutschkolleg der
Tongji-Universität Shanghai. Hrsg. von Xuemei YU. München (iudicium)
2009, S. 35-46 - Steinmüller, Ulrich: Vom Kulturkontrast zur interkulturellen Kompetenz: Deutsch als Fremdsprache in China. In: Drei Schritte vor und manchmal auch sechs zurück. Hrsg. von Barbara Schmenk und Nicola Würffel. Tübingen (Narr Francke Attempo Verlag) 2011, S. 217-230
- Steinmüller, Ulrich: Lernziele für Deutsch als Fremdsprache in China: Kulturkontrast oder interkulturelle Kompetenz? In: Chinesisch-deutsche Kulturbeziehungen. Hrsg. von Ulrich Steinmüller und Fu Su. Frankfurt/Main (Peter Lang Verlag) 2013, S. 23-36
- Steinmüller, Ulrich: Technik und Sprachverwendung. In: Grenzgänge zwischen Literatur und Medien. Festschrift für Friedrich Knilli. Hrsg. von Barbara von der Lühe, Jakob Dittmar, Frieder Bronner. Baden-Baden (Media Consult Buscher) 2013, S. 94-106.
- Steinmüller, Ulrich: Deutsche Sprache in China. In: Oomen-Wehlke, Ingelore und Bernt Ahrenholz (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 10. (Schneider-Verlag Hohengehren) Baltmannsweiler 2013, S. 467 - 473.
- Steinmüller Ulrich: Mehrsprachigkeit als Beitrag zur Überwindung von Fremdheit? In: Liang, Shanshan und Ulrich Steinmüller (Hrsg.): Fremdheit in der deutschen Sprache. Linguistische und kulturwissenschaftliche Betrachtungen. Frankfurt/Main (Peter Lang Verlag); im Druck
- Steinmüller, Ulrich: Die Entwicklung von Deutsch als Zweitsprache in Berlin in politisch-historischer Persepktive. In: Sprache - Bilden - Chancen: Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung. Hrsg. von Jostes, Brigitte, Daniela Caspari und Beate Lütke. Münster, New York (Waxmann) 2017, S. 15-25.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Kontakt
Prof. i. R. Dr. Ulrich Steinmüllerehem. Fachgebietsleitung
Raum HBS 2.10
Hardenbergstr. 16-18
10623 Berlin
+49 (0)30 314-73425
E-Mail-Anfrage