Inhalt des Dokuments
HS 3135L--- (2 SWS) Grammatik-Workshop Dozent(in): Prof. Dr. Röttger | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Mo 14-16 | Ort: HBS 2.19 | Beginn: 07.11.2011 | ||||
In diesem Workshop werden wir, ausgehend von den Bedürfnissen der Teilnehmenden, spezifische Fragen beantworten und ausgewählte Grammatikthemen in Theorie und Praxis behandeln. Dabei soll die je spezifische Kompetenz von Studierenden, die Deutsch als Erstsprache erworben haben und denjenigen, für die Deutsch eine Zweit-
oder Fremdsprache ist, genutzt werden. Abschließend sollen eigene Grammatikübungen erstellt werden. Teilnahmebedingungen:
|
HS 3135L510 (2 SWS) Einsatz von Musik und Liedern im DaF-Unterricht Dozent(in): Prof. Dr. Röttger | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Do 12-14 | Ort: HBS 2.05 | Beginn: 20.10.2011 | ||||
In diesem Seminar erproben die Studierenden verschiedene Möglichkeiten, mit Musik, Liedern und Bewegung Sprache zu vermitteln. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Hörens und Hörverstehens im DaF-Unterricht werden wir uns mit der Didaktisierung von Hörtexten mit Musik befassen. Ferner werden die Studierenden sensomotorische Vermittlungsstrategien kennenlernen, die bei der Wortschatzarbeit oder der Grammatikvermittlung dabei helfen, dass die fremde Sprache besser wahrgenommen, dekodiert und im Gedächtnis verankert wird. Die Teilnehmenden sollten unbedingt Interesse an Musik und möglichst auch die Bereitschaft zum Singen mitbringen. Studierende, die ein Instrument mitbringen können, sind ebenfalls sehr willkommen! Teilnahmebedingungen:
|
CO 3135L516 (2 SWS) Colloquium für Master und Magister Dozent(in): Prof. Dr. Röttger | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Di 12-14 | Ort: HBS 2.19 | Beginn: 18.10.2011 | ||||
Das Colloquium richtet sich an Magister- und Masterstudierende, die in den kommenden Monaten ihre Abschlussarbeit schreiben. Im Colloquium werden Arbeitstechniken besprochen und es wird Raum für alle Fragen rund um die Abschlussarbeit gegeben. Zudem stellen die Teilnehmenden regelmäßig den Stand ihrer Arbeit vor. Teilnahmebedingungen:
|
HS 3135L512 (2 SWS) Spracherwerbstheorien in der Unterrichtspraxis Dozent(in): Prof. Dr. Röttger | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Mo 10-12 | Ort: HBS 2.05 | Beginn: 17.10.2011 | ||||
Das wir beim Sprachenlernen Strukturen aus unserer Erstsprache in die Zweit- oder Fremdsprache übertragen, ist bekannt. Doch wie verhält es sich mit Strukturen wie 'Ich nix lernen Deutsch' oder Wortschöpfungen wie 'Automuseum' (für Autohaus)? Im Seminar werden wir uns mit dem Erst-, Zweit- und Fremdsprachenerwerb sowie den Verflechtungen der Erwerbsformen beschäftigen, dabei werden wir uns insbesondere mit unterrichtspraktischen Fragen wie Lern- und Kommunikationsstrategien, Fehler, Fehleranalyse und Fehlerkorrektur, Umgang mit Fossilierungen u.a. befassen. Teilnahmebedingungen:
|
HS 3135L509 (2 SWS) Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation Dozent(in): Prof. Dr. Röttger | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Do 10-12 | Ort: HBS 2.05 | Beginn: 20.10.2011 | ||||
Das erste interkulturelle DaF-Lehrwerk für die Grundstufe, "Sprachbrücke", ist heute, fast 25 Jahre nach seinem ersten Erscheinen, weitgehend aus dem Blickfeld verschwunden. Was ist von den Anfängen des interkulturellen Lernens geblieben? Hat ein Perspektivwechsel stattgefunden? Oder ist er zumindest in Sicht? Im Seminar werden wir uns nach einer Klärung der Begrifflichkeit zum Einen mit der Analyse von Unterrichtsmaterialien beschäftigen, zum Anderen werden wir uns je nach Interesse der Teilnehmenden mit weiteren, aktuell relevanten Bereichen wie interkulturelle Wirtschaftskommunikation, interkulturelle Trainings oder Evaluation von interkulturellen Lernprozessen befassen. Teilnahmebedingungen:
|
HS 3135L502 (2 SWS) Didaktik der Landeskunde Dozent(in): Prof. Dr. Rohmann | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Do 16-18 | Ort: HBS 2.05 | Beginn: 20.10.2011 | ||||
Zunächst wollen wir einen Überblick über verschiedene Ansätze der Didaktik der Landeskunde im Fach Deutsch als Fremdsprache gewinnen. Anschließend soll die Landeskunde anhand von eigenen Projekten praktisch erprobt und die Ergebnisse präsentiert werden. Zudem werden wir in kleineren Exkursionen in Berlin die deutsche Geschichte und Gegenwart erkunden und ihre landeskundliche Vermittlung reflektieren. Teilnahmebedingungen:
|
CO 3135L521 (2 SWS) Colloquium für Master und Magister Dozent(in): Prof. Dr. Rohmann | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Do 14-16 | Ort: HBS 2.19 | Beginn: 20.10.2011 | ||||
Das Colloquium richtet sich an Magister- und Masterstudierende, die in den kommenden Monaten ihre Abschlussarbeit schreiben. Im Colloquium werden Arbeitstechniken besprochen und es wird Raum für alle Fragen rund um die Abschlussarbeit gegeben. Zudem stellen die Teilnehmenden regelmäßig den Stand ihrer Arbeit vor. Teilnahmebedingungen:
|
HS 3135L518 (2 SWS) Sprache der Werbung Dozent(in): Prof. Dr. Rohmann | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Mo 16-18 | Ort: HBS 2.05 | Beginn: 17.10.2011 | ||||
Werbung ist überall präsent - täglich werden wir mit Werbetexten und -bildern konfrontiert. In diesem Seminar wollen wir werbewissenschaftliche Grundlagen erarbeiten und uns mit den Erscheinungsformen und Wirkungsweisen der Werbung und ihrer Sprache beschäftigen, ihre kommunikativen und bildlich-sprachlichen Merkmale anhand von aktuellen Beispielen im deutschsprachigen Raum unter verschiedenen linguistischen Fragestellungen analysieren und sie mit der Werbung aus anderen Kulturräumen vergleichen. Werbetexte sind Gebrauchstexte, die in ihrer jeweiligen Kultur funktionieren sollen. Daher spielen bei ihrer Analyse neben den linguistischen auch landeskundliche Aspekte eine Rolle. Welche sprachlichen Elemente und Stilmittel sorgen für die gewünschten Effekte und welche kulturellen Muster finden wir in den Werbetexten? Wie lässt sich Werbung und ihre Sprache im DaF-Unterricht gewinnbringend einsetzen? Teilnahmebedingungen:
|
HS 3135L519 (2 SWS) Wissenschaftliches Schreiben und Arbeitstechniken Dozent(in): Prof. Dr. Rohmann | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Di 16-18 | Ort: HBS 2.05 | Beginn: 18.10.2011 | ||||
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Grundlagen und der Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Erarbeitet werden Kenntnisse, die für das Verfassen von wissenschaftlichen Texten und das Vermitteln von Forschungsergebnissen bedeutsam sind (Themensuche, Planung, Gliederung, Literaturrecherche, Stil, Form, Konventionen, Überwindung von Schreibblockaden) , und, je nach Wunsch und Bedürfnissen der Teilnehmer, auch relevante forschungsmethodologische Ansätze. Teilnahmebedingungen:
|
SE 3135L514 (2 SWS) Blended learning - Web 2.0 als Unterrichtsergänzung Dozent(in): Hr. Zimmermann | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Mi 12-14 | Ort: HBS 2.05 | Beginn: 19.10.2011 | ||||
Sie werden im Verlaufe dieses Seminars den Online-Teil eines Sprachkurses moderie-ren. Sie werden dabei den Umgang mit Kommunikations-Software (wie z.B. WIKI, MOODLE, Lexikosmos u.s.w) trainieren, aber auch mit Autoren-Software arbeiten, um Selbstlernübungen zu erstellen. Einen kleineren Teil des Seminars verwenden wir damit, über den didak-tisch/methodischen Aufbau des Präsenz-Teils eines Blended Learning-Kurses zu spre-chen. Wir werden uns damit beschäftigen, welche Übungsformen wofür und an welcher Stelle sinnvoll eingesetzt werden können. Da es sich bei dem Sprachkurs, der moderiert werden soll, um einen Fachsprachen-Kurs (Architektur und Planungswissenschaften) handelt, wird unser DaF-Schwerpunkt „Fachsprache" sein. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit Computern, Bereitschaft zu Pro-jektarbeit Teilnahmebedingungen:
|
HS 3135L530 (2 SWS) Mündliche Fachkommunikation: gesprächslinguistische Zugänge Dozent(in): Fr. Schön | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Di 10-12 | Ort: HBS 2.05 | Beginn: 18.10.2011 | ||||
In der Fachsprachenforschung wird immer wieder kritisch angemerkt, dass die mündlichen Fachsprachen bisher kaum erforscht sind (s. z.B. Ohm 2009 im Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, hrsg. v. Hans Barkowski/Hans-Jürgen Krumm. Narr Francke Attempo). In diesem Seminar wird es daher zunächst um eine Einführung in die Methoden der Analyse mündlicher Kommunikation gehen. Dabei werden wir uns theoretisch und praktisch mit den Methoden der Konversationsanalyse, der Gesprächslinguistik und der Diskursanalyse beschäftigen. Mit diesen Mitteln wird dann die Analyse mündlicher Fachkommunikation aus den verschiedensten Bereichen (u.a. aus Universität, Wirtschaft, Medizin) erprobt. Es können große und kleine Leistungen absolviert werden. Teilnahmebedingungen:
|
SE 3135L517 (2 SWS) Linguistische Grundbegriffe für Deutsch als Fremd- und Fachsprache Dozent(in): Fr. Grunzig | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Mi 10-12 | Ort: HBS 2.05 | Beginn: 19.10.2011 | ||||
Das Seminar vermittelt linguistische Grundlagen, die für das Unterrichten von Deutsch als Fremd- und Fachsprache unverzichtbar sind. Schwerpunkte liegen unter anderem auf syntaktischen Kategorien und Funktionen, Verbvalenz, Passiv, Wortbildung etc. Neben der Vermittlung linguistischer Inhalte können im Seminar verschiedene Möglichkeiten der Vermittlung und Übungsgestaltung in Lehrwerken für Deutsch als Fremd- und Fachsprache betrachtet werden. Teilnahmebedingungen:
|
SE 3135L525 (2 SWS) Berlin als landeskundliches Thema im DaF-Unterricht Dozent(in): Fr. Heine | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Mi 14-16 | Ort: HBS 2.05 | Beginn: 19.10.2011 | ||||
„Berlin" wird als Thema nicht nur von DaF-Lernenden, die in Berlin lernen, nachgefragt. Das Interesse verwundert nicht, ist Berlin doch nach wie vor eine der faszinierendsten Städte in Europa, anhand deren Geschichte zahlreiche entscheidende Themen der deutschen Vergangenheit aufgezeigt werden können. Darüber hinaus lassen sich in Berlin auch tiefe Einblicke in die aktuellen Debatten und Diskurse, die in Deutschland geführt werden, gewinnen. Im Seminar werden ausgewählte geschichtliche und kulturelle Themen des 20. Jahrhunderts (1. Weltkrieg, Weimarer Republik, NS-Zeit und 2. Weltkrieg, das Nachkriegs Berlin, Mauerbau, Leben im geteilten Berlin, Mauerfall und Wiedervereinigung, Leben im gegenwärtigen Berlin, Berlin im Film, Berlin in der Literatur, Berlin in der Musik) im Hinblick auf folgende Fragestellungen und Themen bearbeitet:Welches Thema eignet sich für welche Niveaustufe? Oder wie bereite ich Themen auf, so dass sie meiner Zielgruppe gerecht werden?Wie kann ich Material didaktisieren? Die Studierenden erarbeiten und didaktisieren exemplarisch eins der Themen. In ein oder zwei Exkursionen können diese Themen auch direkt erkundet werden. Teilnahmebedingungen:
|
SE/PS 3135L515 (2 SWS) Deutsch als Fachsprache: Schwerpunkt Tourismus Dozent(in): Dr. Dohrn | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Do 14-16 | Ort: HBS 2.05 | Beginn: 20.10.2011 | ||||
Das Seminar thematisiert den berufsbezogenen Deutschunterricht im Fach Tourismus, seine Lernziele und didaktischen Konsequenzen. Theoretisch setzt es sich mit dem Spannungsfeld von Gemein-, Berufs- und Fachsprache und dem Ziel kommunikativen Handelns in fachspezifischen Alltagssituationen auseinander. Der Praxisbezug wird u.a. durch die Fokussierung auf Aspekte wie die unterrichtlichen Rahmenbedingungen in In- und Ausland, die Vermittlung von funktionaler Grammatik und Fachwortschatz und die Didaktisierug von Fachtexten hergestellt. Ausgewählte Praxisbeispiele und die Bestandaufnahme und Analyse aktueller Lehrwerke verbinden Theorie und Praxis. Das Seminar mündet abschließend in einen Teil der Projektarbeit: Sie Studierenden werden hier unter Anleitung und auf der Basis des zuvor im Seminar erworbenen Wissens Bausteine für die Konzeption eines Moduls „Deutsch für den Tourismus an Universitäten im Ausland" (Länderwahl nach Absprache) erarbeiten und im Seminar präsentieren. Teilnahmebedingungen:
|
SE/PS 3135L501 (2 SWS) Grundlagen DaF Dozent(in): Dr. Dohrn | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Di 12-14 | Ort: H 2053 | Beginn: 28.10.2011 | ||||
Die Vorlesung thematisiert einleitend fachdidaktische Grundlagen und wichtige Ergebnisse der kognitiven Psychologie und Spracherwerbsforschungin ihrer Relevanz für den Fremdsprachenunterricht am Beispiel DaF. Im Anschluss wird es um folgende Kernbereiche des DaF- Unterrichts und der DaF- Ausbildung gehen:
Literatur zur Vorbereitung:
Teilnahmebedingungen:
|
SE 3135L526 (2 SWS) Deutsche Rechtssprache im grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr Dozent(in): Dr. Kiefer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Block | Ort: HBS 2.05 | Beginn: 22.10.2011 | ||||
Der grenzüberschreitende Wirtschaftsverkehr ist von einer Fuelle von Rechtsakten (u.a. Gesetzen, Verordnungen, Verwaltungsakten etc.) begleitet. Bestimmte Berufsgruppen, wie etwa Rechtsanwälte oder Steuerberater, die ausländische Mandanten betreuen, sind häufig mit der Aufgabe konfrontiert, rechtssprachlichen Wortschatz und rechtssprachliche Strukturen in der Fremdsprache zu verwenden bzw. zu mitteln (zu übersetzen, zu paraphrasieren, zusammenzufassen etc.). Im Seminar wollen wir zunächst zentrale Text- und Gesprächssorten die in den genannten Berufsfeldern rezipiert bzw. produziert werden - insbesondere ihre Rolle im Wirtschaftsverkehr - kennenlernen sowie ihre makro- und mikrostrukturellen Besonderheiten mit Hilfe linguistischer Beschreibungsinstrumente erschließen. In einem weiteren Schritt versetzen wir uns über die Analyse authentischer Textproduktionen aus dem Rechtsbereich und spezifischer Aufgabenstellungen, die hier an Berufstätige herangetragen werden, in die Lernerperspektive um auf dieser Grundlage gemeinsam ein sprachliches Trainingsprogramm für (angehende) Juristen zu konzipieren, wie es etwa im fachbegleitenden Fremdsprachenunterricht oder einem Intensivsprachkurs an einer Rechtsschule zum Einsatz kommen kann. Termine: samstags, 9.30 - 15.30 h 22.10.,29.10., 5.11., 12.11., 19.11. 2011 Teilnahmebedingungen:
|
SE 3135L523 (2 SWS) Empirische Forschungsmethoden für den allgemeinsprachlichen und berufsbezogenen DaF-Unterricht Dozent(in): Fr. Saunders | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Mo 12-14 | Ort: HBS 2.05 | Beginn: 17.10.2011 | ||||
Masterstudierende werden spätestens in Ihrer Masterarbeit am Ende ihres Studiums vor die Aufgabe gestellt, selbst eine kleine empirische Forschung durchzuführen, auszuwerten und die Ergebnisse zu dokumentieren. Aber auch während des Studiums ist es wichtig, Studien des Wissenschaftsgebiets verstehen und weiter verarbeiten zu können, um wissenschaftlich-reflektierend zu arbeiten. In der Veranstaltung werden wir daher Grundlagen qualitativer und quantitativer Forschung im Bereich des Fremdsprachenlehrens und -lernens, auch mit Bezug auf Fachsprachenforschung, erarbeiten und ausprobieren. Sie werden die im Forschungsfeld Fremdsprachenlehren und -lernen gebräuchlichsten Methoden und deren Einsatz kennen lernen. Sie werden empirische Studien rezipieren und kritisch reflektieren lernen. Dazu gehört es, den Aufbau von Forschungsberichten entschlüsseln, Fachbegriffe verstehen und mögliche Kritikpunkte angemessen zu beschreiben. Sie werden lernen angemessene Forschungsfragen zu formulieren und ihre Realisierbarkeit mit den gegebenen Methoden beurteilen zu können. Sie können gern eigene Forschungsarbeiten und -ideen mitbringen und in einem kleinen Projekt so operationalisieren, so dass sie „erforschbar" werden. Aber auch wenn Sie mit empirischer Forschung noch keine Erfahrung haben, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Für eine erfolgreiche Teilnahme sollten Sie u. a. bereit sein, regelmäßig die Seminarlektüre zu bearbeiten und einen Fachtext bzw. eine Studie im Seminar vorzustellen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende im ersten Semester gut geeignet. Teilnahmebedingungen:
|
SE 3135L522 (2 SWS) Vermittlungsmethoden für den allgemeinsprachlichen und berufsbezogenen DaF-Unterricht Dozent(in): Fr. Saunders | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Mo 14-16 | Ort: HBS 2.05 | Beginn: 17.10.2011 | ||||
In dieser Veranstaltung werden wichtige Vermittlungskonzepte des DaF-Unterrichts seit den 60er Jahren erarbeitet und vorgestellt. Es werden ihre lernpsychologischen Hintergründe sowie ihr didaktischer Einsatz diskutiert und u. U. demonstriert. Sie werden die so genannten „traditionellen" und die „alternativen Methoden" und schließlich auch aktuelle Entwicklungen und kennen lernen. Lektüreaufgaben sowie Lehrwerkanalysen mit allgemeinsprachlichen und berufsbezogenen Zielsetzungen sind Teil dieses Lernprozesses. Von den Seminarteilnehmern wird erwartet, dass sie sich zu mindestens einem methodischen Schwerpunkt wissenschaftlich fundiert informieren (Literaturrecherche) und in einer entsprechenden Form dem Seminar moderierend präsentieren (z. B. durch Lehrwerksbeispiele, Videobeispiele, Unterrichtssimulation). Sie sollten daher auch in der Lage sein, englischsprachige Fachtexte recherchieren und lesen zu können. Die Veranstaltung ist auch für Studierende im ersten Semester gut geeignet. Teilnahmebedingungen:
|
CO 3135L527 (2 SWS) Colloquium für Master und Magister Dozent(in): PD Dr. Tesch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Mi 12-14 | Ort: HBS 2.19 | Beginn: 19.10.2011 | ||||
Das Colloquium richtet sich an Magister- und Masterstudierende, die in den kommenden Monaten ihre Abschlussarbeit schreiben. Im Colloquium werden Arbeitstechniken besprochen, und es wird Raum für alle Fragen rund um die Abschlussarbeit gegeben. Zudem stellen die Teilnehmenden regelmäßig den Stand ihrer Arbeit vor. Teilnahmebedingungen:
|
SE 3135L503 (2 SWS) Analyse und Planung von DaF-Unterricht Dozent(in): PD Dr. Tesch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Fr 10-12 | Ort: HBS 2.05 | Beginn: 21.10.2011 | ||||
Kommentar. Teilnahmebedingungen:
|
SE 3135L528 (2 SWS) Computergestützter DaF-Unterricht Dozent(in): PD Dr. Tesch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Fr 14-16 | Ort: HBS 2.05 | Beginn: 21.10.2011 | ||||
Dieses Seminar beleuchtet zunächst allgemein den Einsatz von Medien im DaF-Unterricht, um dann gezielt auf den computergestützten DaF-Unterricht einzugehen. Dies geschiht zunächst theoretisch, praktische Analysen einzelner Lehrprogramme schließen sich an. Teilnahmebedingungen:
|
SE 3135L505 (2 SWS) Ausgewählte Probleme der Fremdsprachendidaktik Dozent(in): PD Dr. Tesch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Fr 12-14 | Ort: HBS 2.05 | Beginn: 21.10.2011 | ||||
Dieses Seminar richtet sich an Studierende der Fachdidaktik Englisch, Französisch und Deutsch als Fremdsprache und geht auf deren persönliche Wünsche ein (z.B. Vorbereitung auf das Staatsexamen etc.) Neben allgemeinen Themen des Bilingualismus und der Zweitsprachenerwerbsforschung werden Schulmodelle wie die Staatliche Europaschule Berlin oder bilinguale Züge an der Oberschule dargestellt. Außerdem finden praktische Themen wie die vier Fertigkeiten, die Arbeit am Text, verschiedene Lesestile, Landeskunde im DaF-Unterricht und fachlicher Unterricht Beachtung. Teilnahmebedingungen:
|
SE 3135L524 (2 SWS) Übungserstellung im Fachsprachenunterricht Architektur und Planungswissenschaften Dozent(in): Fr. Schmidt | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Mi 16-20 | Ort: HBS 2.05 | Beginn: 19.10.2011 | ||||
Kommentar. 14-tägig Teilnahmebedingungen:
|
VL 3135L110 (2 SWS) Einführung in die Linguistik Dozent(in): Prof. Dr. Cho | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Mo 10-12 | Ort: H 0110 | Beginn: 17.10.2011 | ||||
Kommentar. Teilnahmebedingungen:
|
VL 3135L? (2 SWS) Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Mündliche Kommunikation) Dozent(in): Prof. Dr. Sendlmeier | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Di 14-16 | Ort: ? | Beginn: 18.10.2011 | ||||
Kommentar. Teilnahmebedingungen:
|
VL 3135L302 (2 SWS) Grundlagen der Medienwissenschaft Dozent(in): Prof. Dr. Bolz | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit: Mo 8-10 | Ort: H 1012 | Beginn: 18.10.2011 | ||||
Kommentar. Teilnahmebedingungen:
|
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe