Page Content
There is no English translation for this web page.
Informationen zum Masterstudium DaFF
- AllgStuPO und StuPO DaFF
- Informationen zum Wechsel in die neue StuPO 2019
- Modulkatalog
- Studienleitfaden
- Prüfungsplaner
- Laufzettel für Modulprüfungen
- Leistungsnachweisformulare
- Hinweise zum Praktikum
- Hinweise zu Masterarbeiten
- Zitierleitfaden
- Eigenständigkeitserklärung
- Feedback
- DaFF im Teilzeitstudium
AllgStuPO und StuPO DaFF
Die allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (AllgStuPO) der Technischen Universität Berlin sowie die spezielle Studien- und Prüfungsordnung für den Master DaFF (StuPO DaFF) finden Sie jeweils in der aktuellen Fassung auf der Studiengangsseite der Fakultät I.
Informationen zum Wechsel in die neue StuPO 2019
Bis zum 30.09.2021 müssen Sie gegenüber dem Prüfungsamt IB 3 erklären, ob Sie Ihr Studium nach der neuen Studien- und Prüfungsordnung oder nach Ihrer bisherigen Studien- und Prüfungsordnung fortsetzen wollen. Ein entsprechendes Formular ist hier zu finden (Direktzugang #58357). Dieses Formular füllen Sie aus und schicken es digital ans Prüfungsamt IB 3 (ib3@pruefungen.tu-berlin.de) bzw. werfen es – sofern die Universität wieder für Studierende frei zugänglich ist - dort in den Briefkasten (H 019).
Falls Sie in die neue Studienordnung wechseln wollen, müssen Sie sich jedoch Ihre bisher erbrachten Studienleistungen anrechnen lassen. Hierfür holen Sie sich einen Termin beim Prüfungsausschuss (christel.rothfuss@tu-berlin.de).
Alle relevanten Informationen sind noch einmal in dieser Präsentation zusammengefasst.
Modulkatalog
Den Modulkatalog finden Sie in der jeweils aktuellen Fassung auf der Seite der Studiengangsseite der Fakultät I.
Eine pdf-Version des Modulkatalogs für Studierende mit Zulassung bis WiSe 19/20 finden Sie zudem hier (Stand: SoSe 19).
Studienleitfaden
Studierende des Masterstudiengangs Deutsch als Fremd- und Fachsprache finden im Studienleitfaden zahlreiche Informationen rund um die Organisation ihres Studiums.
Prüfungsplaner
Den Prüfungsplaner in der Version für Studierende iin der PO 2014 (Stand: WiSe 20/21) finden Sie hier.
Hinweise zum Praktikum
Alle Informationen zum Pflichtpraktikum im Modul 3 gibt es hier.
Hinweise zu Masterarbeiten
Anmeldung
Für die Anmeldung verwenden Sie das Formular "Antrag auf eine Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit", das Sie beim Prüfungsamt IB 3 erhalten.
Dieses Formular füllen Sie bis zum ersten Trennstrich aus. Als Aufgabenstellerin bzw. Aufgabensteller geben Sie die Erstgutachterin oder den Erstgutachter an. Anschließend reichen Sie das Formular beim Prüfungsamt ein. Wenn Ihr Antrag erfolgreich bearbeitet wurde, wird Ihnen vom Prüfungsamt das Thema offiziell ausgegeben. Damit beginnt die Bearbeitungsfrist.
Weitere Informationen zur Masterarbeit finden Sie auf den Seiten der Fakultät I: Treffunkt Master (Direktzugang 164512).
Beachten Sie bitte auch die Hinweise zur Masterarbeit in der Studienordnung und im Modulkatalog.
Eine Auswahl an Themenschwerpunkten und die möglichen Erstprüfer in diesen Bereichen finden Sie hier.
Zur Übersicht und weiteren Anregung zur Themenfindung ist hier zudem eine Auflistung einiger Masterarbeiten der letzen Jahre am FG DaF zu finden.
Gutachterinnen und Gutachter
Erst- und Zweitgutachterinnen und -gutachter:
Herr PD Dr. See-Young Cho
Frau PD Dr. Angelika Loo
Frau Prof. Dr. von der Lühe
Herr Dr. Karl-Hubert Kiefer
Herr Prof. Dr. Thorsten Roelcke
Herr Prof. em. Dr. Ulrich Steinmüller
Frau PD Dr. Felicitas Tesch
Zweitgutachterinnen und Zweitgutachter:
Frau Dr. Olga Averina
Herr Koray Parlar
Frau Anna Malena Pichler
Frau Sabine Prudent
Form
Für die Erstellung der Masterarbeit gibt es nur wenige konkrete Vorgaben. Die Wichtigsten sind neben weiterien Informationen in unserem Leitfaden für die Masterarbeit zusammengefasst.
In der LMS können Sie sich auch einige Masterarbeiten anschauen!
Eigenständigkeitserklärung
Den Vordruck zur Eigenständigkeitserklärung, welche zu allen Prüfungsleistungen an der Fakultät I abzugeben ist, finden Sie hier.
Feedback
Vergesst aber bitte nicht, dass wir für eine effektive Optimierung auch wissen müssen, was erhalten, weiterentwickelt und vermehrt eingesetzt werden sollte.
DaFF im Teilzeitstudium
Alle Informationen zum Teilzeitstudium an der Technischen Universität Berlin finden Sie hier.