Inhalt des Dokuments
Informationen zum Studium am Fachgebiet Deutsch als Zweitsprache
Schon seit dem Wintersemester 2007/2008 ist das Modul Deutsch als Zweitsprache obligatorischer Bestandteil der Lehrkräfteausbildung in Berlin.
Bachelor
Im Bachelor ist es das Ziel, die Studierenden für die Notwendigkeit von Sprachbildung im Fachunterricht zu sensibilisieren.
Ihnen werden u.a. Grundlagen von Spracherwerbsprozessen vermittelt, sie werden mit strukturellen Besonderheiten der deutschen Sprache vertraut gemacht und lernen sprachdiagnostische Methoden sowie Sprachfördermaßnahmen kennen.
Im Bachelor belegen die Studierenden die Lehrveranstaltungen "Sprachliche Grundlagen von Sprachbildung und DaZ" (2 SWS) sowie "Diagnose und Förderung von integrierter Sprachbildung und DaZ" (2 SWS).
Weitere Informationen finden Sie auf MOSES.
Master
In diesem Modul steht die Vermittlung handlungsorientierter Kompetenzen im Vordergrund. Die Studierenden lernen methodisch-didaktische Ansätze der fachintegrierten Sprachbildung kennen, wobei einige inhaltliche Schwerpunkte auf der Wortschatzarbeit und der Förderung der Lesekompetenz liegen.
Die Studierenden belegen das Seminar "DaZ/Sprachbildung - Didaktik im Fachunterricht" (2 SWS), das als Blockveranstaltung sowie 14-tägliche Übung im Praxissemester stattfindet. Weitere Iformationen finden Sie hier.
Die Masterveranstaltung ist Teil des Moduls Lernforschungsprojekt 1 (LFP 1).